Man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen, stellte bereits Heraklit fest und spielte damit auf den ständigen Wandel unseres Seins an.
Fühlen sich etwa immer mehr Menschen von unseren Flüssen angezogen, weil sie in unserer unruhigen Zeit die Behauptung des griechischen Philosophen überprüfen möchten? Falls ja, dann eher unbewusst, denn vornehmlich suchen sie Entspannung beim gemütlichen Dahingleiten.
Doch was hat das Miselerland, außer der Pracht der Weinberge, der sanft gewellten Landschaft des Mosel- und Sauertals und dem einzigartigen Bade- und Freizeitgebiet der Remerschener Baggerweihern, dem erholungssuchenden Bootstouristen noch zu bieten?
Im Auftrag von LEADER Miselerland hat sich das Berliner Tourismusberatungsbüro BTE mit dieser Frage befasst.
BTE sieht das Miselerland als Genussregion und empfiehlt eine Verknüpfung von Gastronomie, Weinbau, Regionalprodukten und Naturkulisse. Bauliche und organisatorische Veränderungen sollen eine verbesserte Willkommenssituation für Bootstouristen, ein attraktives Zusammenspiel der verschiedenen Wasseraktivitäten und eine intelligente Verknüpfung der touristischen Angebote ermöglichen.
Bestehende Angebote wie die MS Princesse Marie-Astrid, die Navitours-Passagierschiffe, der Hafen Schwebsange und die attraktiven Uferbereiche bieten gute Entwicklungsmöglichkeiten und lassen sich einwandfrei mit den landseitigen Potenzialen wie Kellereien, Gastronomie, Rad- und Wanderwegen sowie dem international bekannten Ort Schengen kombinieren.
Dennoch zeigen das stetig wachsende Aufkommen an Fahrgast- und Flusskreuzfahrtschiffen sowie die zunehmende Beliebtheit von Motoryacht- und Hausbootfahrten auf Europas Wasserstraßen, dass die Region ihr Potenzial noch nicht ausgeschöpft hat.
Auch die Sauer kann touristisch stärker genutzt werden. Im Bereich des nachhaltigen Tourismus wurden im Rahmen des LEADERProjektes Kanufueren am Miselerland bereits etliche Vorschläge der BTE-Studie auf Sauer und Mosel in die Tat umgesetzt.
Die zentrale Lage der Luxemburgischen Mosel im europäischen Wasserstraßennetz ist ein klarer Vorteil für die Region. Es bestehen noch erhebliche Potenziale in einer engeren Zusammenarbeit mit der deutschen und französischen Seite als europaweit einzigartige Drei-Länder-Wasserstraße durch eines der attraktivsten Weinbaugebiete der Welt.