5 Konzerte im Miselerland: ASBL moselmusikfestival stellt ihr Programm vor

Im Rahmen einer Pressekonferenz in der Regionalen Musikschule Grevenmacher stellte die kürzlich erst gegründete ASBL moselmusikfestival ihr Programm für das Jahr 2023 im Miselerland vor:

Wie beim deutschen Partner, der Mosel Musikfestival gGmbH, liegt dabei der Fokus auf klassischer Kammermusik sowie Weltmusik. Zwei Konzertprojekte widmen sich der grenzüberschreitenden Förderung des musikalischen Nachwuchses beider Länder. Insgesamt sind zwischen dem 19. August und 23. September 2023 fünf Konzerte an einzigartigen Orten entlang der luxemburgischen Mosel zu erleben. Das Motto des Festivals lautet „Ganz neue Welten tun sich mir auf.“

Den Auftakt bildet am 19. August, um 20 Uhr, ein Konzert in der Kirche Saint-Laurent in Grevenmacher mit dem Klarinettisten Sebastian Manz. Gemeinsam mit seinem Klavierpartner Martin Klett präsentiert der vielfach preisgekrönte Solo-Klarinettist des SWR-Sinfonieorchesters unter dem Titel „quasi cool“ einen Kammermusikabend, mit Kammermusik, die von Jazz, Blues, Ragtime und auch Klezmer beeinflusst wurde.

In Luxemburgs einziger Rundkirche in Ehnen, ist am 3. September, um 18 Uhr, der LandesJugendChor Rheinland-Pfalz zu erleben, der in seine Sommerarbeitsphase unbedingt auch junge Sängerinnen und Sänger aus Luxemburg einbinden möchte. „Inauditum“ heißt das ambitionierte Programm, das neun Uraufführungen von Komponistinnen und Komponisten aus den Niederlanden, Estland, Großbritannien, Finnland, Slowenien, Deutschland u.a. vereint. „Die Sprache der Musik kennt keine Grenzverläufe und Nationalitäten, sie ist in allen Menschen verwurzelt – gleich welcher Herkunft, Hautfarbe, Religion oder Identität“, schreibt der Landesjugendchor zu diesem Programm. Ein Abend wie geschaffen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit.

„The Art of touching the piano“ hat der junge österreichische Pianist Aaron Pilsan seinen Klavierabend in der Valentiny Foundation in Remerschen, am 15. September, um 20 Uhr, betitelt. Das gleichnamige Stück der schottischen Komponistin Judith Weir lieferte dafür die Vorlage. Das Publikum darf sich auf ein äußerst facettenreiches Programm mit Werken von Clara und Robert Schumann sowie von Georges Enescu freuen. Aaron Pilsan gastierte in der „Rising Stars“-Serie der European Concert Hall Organisation bereits in den renommiertesten Konzerthäusern Europas.

Abschluss der luxemburger Konzerte wird am 23. September sein. Am Vormittag, um 11 Uhr, präsentieren im Vortragssaal der Maacher Musekschoul die Lied-Duos des zweiten campus moselmusikfestival die Ergebnisse des einwöchigen Meisterkurses für Liedgesang im Rahmen des moselmusikfestivals. Auch dieses ist ein Projekt, das ausdrücklich der Nachwuchsförderung beider Länder gilt, und wird von den Rotary-Clubs Kordall Bascharage und Trier Porta gefördert.

Musikalische Grenzgänge sind am Abend des 23. September, um 20 Uhr, mit dem Ensemble Colourage zu erleben. Musikerinnen und Musiker der Deutschen Staatsphilharmonie, der Orientalischen Musikakademie Mannheim und der Pop-Akademie Baden-Württemberg fusionieren europäische Klassik, Jazz und Musiktraditionen des Orients zu einer für alle Beteiligten einzigartigen und neuen Melange und vereinen so die Stärken und Besonderheiten ihrer Musikwelten.

Das Gesamtprogramm des diesjährigen moselmusikfestivals steht unter dem Motto „ganz neue Welten tun sich mir auf“ und nimmt Bezug auf einen Tagebucheintrag des Komponisten Robert Schumann. Es umfasst 55 Konzerte zwischen Winningen und Schengen. Es beginnt am 16. Juli 2023 und endet am 3. Oktober 2023 mit einer Aufführung von Bachs h-moll-Messe in der Hohen Domkirche zu Trier (DE). Neben den genannten Künstlerinnen und Künstlern, die in Luxemburg auftreten, sind unter anderem Martin Stadtfeld (16.07.), The Ukulele Orchestra of Great Britain (29.07.), Max Mutzke, Marialy Pacheco & Thomas Quasthoff (05.08.), das Asian Youth Orchestra (06.08.), The Tallis Scholars (07.09.), Joseph Moog (16./17.09) und das Württembergische Kammerorchester oder Mnozil Brass (17.09) zu erleben.

Für ausgewählte Veranstaltungen werden in der kommenden Saison wieder Konzerteinführungen angeboten.

Informationen und Tickets für das moselmusikfestival 2023 gibt es online unter www.moselmusikfestival.lu oder www.moselmusikfestival.de, persönlich an über 500 Vorverkaufsstellen von Ticket Regional oder telefonisch unter +49 651 9790777 sowie zum Ortstarif aus Luxemburg unter 20301011.

Zwei interessante Beiträge auf Radio 100,7 zum Moselmusikfestival 2023 finden Sie hier:

X