Austauschtreffen „Grenzenloses Moseltal“ war ein großer Erfolg

In Grevenmacher fand ein grenzübergreifendes Austauschtreffen unterschiedlicher Akteure aus den LEADER-Regionen des französisch-luxemburgisch-deutschen Moseltal statt. Anwesend waren über 80 Vertreter aus Regionalentwicklung, Politik, Verwaltung, Weinbau und Tourismus. Das Treffen wurde gemeinsam organisiert von den LEADER-Regionen Moselfranken (DEU), Miselerland (LUX) und Pays Terres de Lorraine (FRA) sowie der Vereinigung Terroir Moselle EWIV und dem Verein Weltkulturerbe Moseltal eV. Ziel der Veranstaltung war das bessere Kennenlernen der Akteure aus den drei Moselanrainerstaaten sowie der fachliche Austausch und die engere Zusammenarbeit im Moseltal.

Unterzeichnung Absichtserklärung

Gemäß dieser Zielsetzung unterzeichneten Repräsentanten der sechs LEADER-Regionen Pays de Remiremont, Terres de Lorraine, Land zum Leben Merzig-Wadern, Miselerland, Moselfranken, Mosel sowie der Vorsitzende der Regionalinitiative Mosel und der Vorsitzende des Vereins Weltkulturerbe Moseltal eine Absichtserklärung zur Intensivierung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit.

UNESCO-Welterbe für das Moseltal?

Der erste Themenblock des Austauschtreffens widmete sich der Bewerbung des Moseltals um den Status als UNESCO-Welterbe. Hierzu zeigte Claudia Schwarz , Vorsitzende UNESCO-Welterbestätten Deutschland eV, die Chancen und Potentiale einer solchen Bewerbung und Auszeichnung auf. Im Anschluss stellte Manfred Schnur,  Vorsitzender Weltkulturerbe Moseltal eV, den aktuellen Stand der Vorarbeiten seines Vereins sowie die künftigen Herausforderungen bei einer möglichen Bewerbung vor. Peggy Dangelser (GAL Pays Terres de Lorraine) und Thomas Wallrich (GAL Miselerland) präsentierten die Eckpunkte eines geplanten LEADER-Kooperationsprojekts in dessen Mittelpunkt die Zusammenarbeit rund um UNESCO-Bewerbung steht.

Radtourismus im europäischen Moseltal

Eine zweiter großer Themenblock war der Radtourismus. Stephan Grapetin vom Büro absolutGPS lieferte mit seinem Vortrag „Qualität und Perspektiven im Radtourismus“ einen schönen Impuls von außen. Im Anschluss stellte Sabine Winkhaus-Robert von der Mosellandtouristik GmbH den deutschen Moselradweg vor. Stevan Anaïs von informierte über die Planung eines Radweges vom französischen Moselort Apach (bei Schengen) entlang der Mosel und der Saône bis nach Lyon unter dem Namen Véloroute V50. Anne-Catherine Mondloch erläuterte das Fahrradverleihsystem „Rent-a-Bike Miselerland“ an der Luxemburger Mosel.

Das Foto unten zeigt die Teilnehmer und die Karte die Herkunftsorte der Teilnehmer:

   

X